Qualität
Qualität für höchste Ansprüche
Unsere Ewald-Gelatine stellen wir ausschließlich aus dem natürlich nachwachsenden Rohstoff Schweineschwarte her. Beim Einkauf unserer Rohstoffe stellen wir höchste Ansprüche. Die Schweineschwarten stammen ausschließlich von jungen, gesunden, geschlachteten und beschauten Tieren. Die Weiterverarbeitung findet unter strengsten Kontrollen statt. Das fertige Produkt ist von höchster Qualität.
Eine besondere Charakteristik der Ewald-Gelatine: Sie besticht durch Klarheit, Brillianz und Helligkeit, geringen Eigengeruch und -geschmack. Damit wir unseren Kunden dieses Qualitätsprodukt liefern können, werden während des gesamten Produktionsprozesses umfassende physikalische, chemische und mikrobiologische Kontrollen durchgeführt. Das fertige Produkt wird einer strengen Kontrolle unterzogen, ehe es an den Kunden ausgeliefert wird. Die Formalisierung unserer Qualitätsarbeit erfolgt durch das FSSC 22000, ISO 9001:2015 und durch das HACCP-Konzept. Im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten wir ständig daran, unsere hochwertigen Produkte weiter zu entwickeln, sowohl in Bezug auf Rezepturen als auch auf Herstellungs-verfahren. Darüber hinaus befassen wir uns in unserer Forschungsabteilung mit Produktneuentwicklungen.



Qualitätsbewertung von Gelatineprodukten
Um die Qualität einer Gelatine bestimmen zu können, ist es notwendig, die Gelierkraft festzustellen. Dabei hat man sich unter den Gelatineherstellern auf folgende Standardmeßmethode (nach dem Amerikaner Bloom) geeinigt:
Eine Gelatinelösung, die 6 2/3 Gewichts-% luftgetrocknete Gelatine enthält, wird vor der Messung 18 Stunden in einem Wasserbad bei 10 °C gehalten. Anschließend wird in einem Bloom-Gelometer ein Stempel von 0,5 Zoll Durchmesser 4 mm in die entstandene Gallerte gedrückt. Die Einheit dieser Messung ist die Bloomzahl, die beschreibt, welche Kraft auf den in die Gallerte eingedrückten Stempel wirkt. Da diese Bestimmungsmethode mit einer Kraftmessung identisch ist, kann die Bloomzahl auch in DYN/cm2 ausgedrückt werden.